Highlights

10 Jahre disharmonix

Anlässlich des 10jährigen Bestehens unseres Chores disharmonix, veranstalteten wir am 18. April 2010 einen Gospelgottesdienst in der evangelischen Laurentius Kirche in Trebur, sowie am 30. April 2010 das Konzert "Mozart sucht den Partychor". Zu diesem Ereignis möchten wir noch ein paar Auszüge an Hand von Bildern präsentieren

Mit Klick anhalten und ansehen.

 

25 Jahre Frauenchor

 

Zu 25 jährigen Geburtstag des Frauenchors veranstaltete der MGV Mozart ein Wochende voller Musik an dem viele Vereine aus der Region teilnahmen.


     Klick -> Zoom

 

150 Jahre MGV Mozart

 

Anlässlich des 150 jährigen Jubilum des MGV Mozart wurden vor dem Sängerheim 2 Wochenenden voller Musik veranstaltet, an denen man u.a. auch einen kleinen Einblick in die 150 jährige Geschichte bekam. Als Highlight der Veranstaltung trat die Gruppe "Die Bayerische 7" auf.

 

Mit Klick anhalten und ansehen.

 

20 Jahre Frauenchor - "Weltreise"

 

Zur Feier des 20 jährigen Jubiläums des Frauenchores veranstalteten wir eine "Weltreise" und boten Musikalisches aus allen Teilen der Welt dar. Aus dem gesamten Programm möchten wir an dieser Stelle nochmal ein paar Auszüge an Hand einiger Bilder und Videos präsentieren.

 

Mit Klick anhalten und ansehen.

 

Biergartenfest 2003

 

Nach dem sehr erfolgreichen Verlauf des Biergartenfestes, das wir gemeinsam mit unserem Bruderverein Volkschor durchgeführt haben, möchten wir uns bei den vielen Besuchern bedanken, die damit ihre enge Verbundenheit mit beiden Gesangvereinen ausgedrückt haben. Für alle die nicht dabei sein konnten, möchten wir an dieser Stelle einige Szenen und Ausschnitte vom Biergartenfest zeigen.

 

 

Mit Klick anhalten und ansehen.

 

Gesangswettbewerb der Kreissparkasse

 

Der moderne Chor disharmonix im Gesangverein MGV Mozart Trebur, beteiligte sich 2002 erstmals am Wettbewerb der Kreissparkasse Groß-Gerau, zur Förderung des Chorgesangs. Am Sonntag, 27. Oktober 2002 sang der Chor mit 34 Teilnehmern im Astheimer Bürgerhaus.

 

Den beiden Wertungsrichtern wurden unter der Chorleitung von Ulrike Losereit und der Klavierbegleitung von Bernd Hansen drei Lieder vorgetragen:

 

  • Going up Younder (Solisten Kathrin Noll und Conny Platen)
  • The Lions Sleeps Tonight
  • Happy X-mas (Solistin Conny Platen)

 

 Bei der Preisverleihung am 8. Dezember konnten die disharmonix einen guten 4. Platz, nur knapp hinter den Erstplatzierten erreichen.

 

140 Jahre MGV Mozart

 

Das 140-jährige Bestehen 1995 wird rund um das Sängerheim gefeiert. Der befreundete Chor aus Tredegar kann wiederum begrüßt werden. 39 Sänger und 49 Sängerinnen gehören den Mozart-Chören an.


     Klick -> Zoom

 

10 jähriges Bestehen des Frauenchors & 5 jähriges Bestehen des Kinderchors

 

Der Verein feiert 1993 in kleinem Rahmen das 10-jähriges Bestehen des Frauenchores und das 5-jährige Bestehen des Kinderchores. Erneut nehmen die drei Chöre des Vereins am Kreissparkassenwettbewerb teil und erreichen in allen Klassen sowie beim Dirigentenwettbewerb den 1. Platz.


     Klick -> Zoom

 

130 Jahre MGV Mozart

 

Der MGV MOZART feiert vom 31. Mai bis 3. Juni 1985 sein 130-jähriges Bestehen im neuen Sängerheim und einem Festzelt neben dem alten Sportplatz. Wieder einmal können wir den Männerchor aus Tredegar mit 70 Sängern begrüßen. Der eigene Chor tritt auch als Gemischter Chor mit 90 Sängerinnen und Sängern auf. Neben den seitherigen gesanglichen Darbietungen beim Bürgerfest der Gemeinde Trebur, beteiligt sich unser Verein nun auch im Rahmenprogramm. Durch die Initiative des Frauenchores wird den Besuchern die asiatische Spezialität Suki -Jaki angeboten und findet einen starken Absatz. Von den aktiven des Männerchores wird für solche Veranstaltungen ein geräumiger Verkaufswagen angefertigt.

 

125 Jahre MGV Mozart

 

Der MGV MOZART feiert vom 3.-12. Mai 1980 sein 125-jähriges Vereinsjubiläum. Von den Landwirten im Verein wird hierzu extra ein Acker auf dem Malzrain angepachtet und zum Festplatz hergerichtet. Zu diesem Fest begrüßen wir erstmals den Male Voice Choir aus Tredegar / Wales mit nahezu 100 Sängern. Im Jubiläumsjahr gehören 34 Sänger dem aktiven Chor an, der sich erstmals in einheitlicher Sängerkleidung präsentiert. Bemerkenswert: Die Hälfte aller Sänger ist jünger als 40 Jahre alt. Wenige Wochen nach dem eigenen Fest kann in Zornheim beim Weinpreis- und Volksliedersingen jeweils der 1. Platz belegt werden. 83 Flaschen Wein und eine schöne Fahnenschleife sind der Lohn für diese Erfolge. Nach dem sehr gut verlaufenen Jubiläumsfest schafft der Verein im November ein neues Klavier zum Preis von 7300 DM an, es löst den alten Flügel des Männergesangvereins ab.

 

120 Jahre MGV Mozart

 

Der MGV MOZART feiert am 3. und 4. Mai 1975 sein 120-jähriges Bestehen in der Turnhalle. 30 Sänger bilden den aktiven Chor.


     Klick -> Zoom

 

110 Jahre MGV Mozart

 

1965 wurde das110-jährige Bestehen des Vereins in der Turnhalle gefeiert. Gleichzeitig wird eine neue Vereinsfahne geweiht, die von den Mitgliedern gespendet wurde. Dem aktiven Chor gehören nur 27 Sänger an, diese Durststrecke dauert bis etwa 1972.


     Klick -> Zoom

 

100 Jahre MGV Mozart

 

Das erste große Fest der Nachkriegszeit ist das 100-jährige Jubiläum des "MGV MOZART", daß vom 2. - 4. Juli 1955 gefeiert wird. Bei strömendem Regen wird ein Festzelt hinter der Turnhalle aufgestellt. Zusätzlich findet Tanz im Eigenheim, der Turnhalle und im Erker statt. Der aktive Chor besteht aus 44 Sängern. 17 Festdamen nehmen am Sängerfest teil, Ehrendame ist Frl. Christel Ewald.

 


     Klick -> Zoom

 

75 Jahre MGV Mozart

 

Beim Gauliedertag am 1. Juni 1930 in der Turnhalle wird Lehrer Heldmann (Dirigent im Männergesangverein) für 25-jährige Chorleitertätigkeit zum Chormeister des Hess. Sängerbundes ernannt. Die hohe Arbeitslosigkeit im Deutschen Reich bestimmt auch das Vereinsgeschehen. Der Vorstand führt langwierige Diskussionen, ob und wie das 75-jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden soll. Der Vorschlag des 2. Vorsitzenden Friedrich Möbus, ein großes Fest über 3 Tage im Freien zu feiern, findet nur die Zustimmung von 16 Mitgliedern. Angenommen wird der Vorschlag der übrigen Vorstandsmitglieder, der schweren Zeit entsprechend ein Saalfest über 2 Tage in der Turnhalle zu feiern. Die Festtage sind am 21. und 22. Juni. Mitglied Vollhard hat die Turnhalle zu einer wahren Festhalle hergerichtet. An diesem Fest beteiligen sich folgende Vereine: Festgebender Verein, Deutscher Männergesangverein, Kriegerverein, Volkschor, Kirchengesangverein, Turnverein 1886, Radfahrerverein 1898, Freier Turnverein, Freier Radfahrerverein, Naturfreunde, Schützenverein "Tell", Stenographenverein, Samariterverein und Junglandbund. Der Besuch beim abschließenden Tanz am Hauptfesttag wird wie folgt bewertet:

 

LokalBewertung
- Vereinslokal Hessischer Hof ziemlich gut
- Turnhalle auch noch annehmbar
- Eigenheim ungenügend

 

Letzteres wird aber auf die Geldknappheit und nicht auf die Böswilligkeit der Einwohner zurückgeführt.

 


Klick -> Zoom

Zum Seitenanfang