Das neue Jahrtausend

Nach dem guten Gelingen unserer Fastnachtsveranstaltungen, erhält der Vorstand Ende Februar die überraschende Kündigung des Chorleiters Harald Sinner.

Die Wahlen bei der Jahreshaupversammlung ergeben folgende Neubesetzungen:

2. Vorsitzender Alfred Schröder (auch Sprecher Männerchor)
Sprecherin Frauenchor Emmi Roth
Sprecher Gospelchor Herbert Fückel
Pressewartin Katja Roth

Mit den neuen Bewerbern für die Chorleiterstelle finden zwei Probesingstunden statt. Ab April wird unser traditionsreicher MGV Mozart erstmals von einer Chorleiterin, Frau Ulrike Losereit aus Mainz-Finthen geleitet. Alle Chöre gewöhnen sich recht schnell an die neue Chorleiterin und können schon beim Bürgerfest vor einem begeisterten Publikum gut gefallen.

Mit allen Gesangvereinen und mehreren Musikgruppen aus der Großgemeinde Trebur wird erstmals ein Biergartenfest rund um das Sängerheim veranstaltet. Es wird zu einem großen Erfolg für unseren Verein.

Die Dirigententätigkeit von Frau Losereit macht sich besonders im Gospelchor sehr positiv bemerkbar. Der Nachwuchschor ändert im Oktober seinen Namen und nennt sich seitdem "disharmonix". Bei den Weihnachtskonzerten singt dieser Chor mit 28 Sängerinnen und sechs Sängern in einer einheitlichen, orangefarbenen Kleidung. Das Weihnachtskonzert in der Laurentiuskirche bringt mit 460 Personen einen neuen Besucherrekord. Auch in der Groß Gerauer Nordkirche kann man diesmal einen besseren Besuch verzeichnen.

Vor dem Weihnachtsfest verstirbt Sangesbruder Friedrich Roth.

In der vollbesetzten Turnhalle wird der Bunte Abend mit einem stimmungsvollen Programm gefeiert. Bei den Ergänzungswahlen in der Jahreshauptversammlung wird Herbert Fückel zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, Kathrin Noll zur Schriftführerin und Christina Ebenhöh zur Sprecherin der disharmonix.

Der Sängerkreis Mainspitze feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Die akademische Feierstunde im Eigenheim wird von allen Chören mitgestaltet. Beim Jubiläumskonzert in Rüsselsheim treten die disharmonix auf. Die disharmonix umrahmen die Verschwisterungsfahrt in die Partnerstadt Verneuil mit einem Konzert. Als hervorragender Pianist beteiligt sich Bernd Hansen bei den disharmonix-Auftritten.

Der Vereinsausflug wird mit der Teilnahme am 1. Bodenseefestival des Deutschen Sängerbundes verbunden. Die Gesanglichen Auftritte an der Uferpromenade in Friedrichshafen und im Graf-Zeppelinhaus sowie ein gemütlicher Abend mit dem Liederkranz Wasserburg sind hierbei die Höhepunkte.

Das Biergartenfest aller Treburer Gesangvereine wird von Eintracht und Frohsinn Geinsheim gemeinsam durchgeführt.

Beim Gala Abend der Chöre aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums der Kreissparkasse Groß Gerau feiern die disharmonix einen furiosen Auftritt. Das Oktoberfest wird wieder veranstaltet und bringt uns ein vollbesetztes Sängerheim. Auch die Weihnachtskonzerte in Groß Gerau und Trebur sind wieder gut besucht. Es versterben unsere Mitglieder Klothilde Spengler und Volkmar Götz.

Bei der Jahreshauptversammlung wird Ellen Nitschke erneut zur Sprecherin des Frauenchores gewählt. Den Vergnügungsausschuss leitet jetzt Silke Schwinn, für die Hausverwaltung ist Jürgen Halama zuständig. Der übrige Vorstand wird unverändert wiedergewählt. Die Versammlung beschließt außerdem eine neue Vereinssatzung und wegen der Währungsumstellung auf den Euro, eine leichte Beitragsanpassung.

Die Sänger des Männerchores erhalten als Sommerkleidung orangefarbene Hemden.

Beim Italienischen Abend rund ums Sängerheim werden die Gesangsbeiträge, Speisen und Getränke sowie die Dekoration speziell auf das Motto abgestimmt. Alle Anstrengungen werden durch ein begeistertes Publikum belohnt.

Der Bruderverein Volkschor feiert im Juni sein 100-jähriges Jubiläum. Alle Chöre beteiligen sich in starker Besetzung an den Feierlichkeiten.

In den Sommermonaten wird in Eigenhilfe eine komplette Innenrenovierung des Sängerheimes durchgeführt. Die Erneuerung des Fußbodens, ein Innenanstrich, Verlegung einer Drainage am Hochwasserdamm und die teilweise Erneuerung der Küche verursachen Kosten in Höhe von 9000 Euro. Die Finanzierung erfolgt über Anteilscheine, die von den Mitgliedern rege genutzt werden. Zusätzlich werden von den Mitgliedern etwa 1050 freiwillige Arbeitsstunden geleistet.

Die Germania Bruderkette Astheim richtet das Biergartenfest der Großgemeindechöre aus.

Bei der Kerb wird das renovierte Sängerheim durch eine Cafeteria des Frauenchores wiedereröffnet.

Die disharmonix bereiten sich mit 38 Personen bei einem eigenen workshop in Bad Soden-Salmünster auf die nächsten Auftritte vor. Beim Kreissparkassenwettbewerb starten die disharmonix in der neuen Sonderklasse für Moderne Chöre und erreichen den 4. Platz. Erstmals werden in der Laurentiuskirche zwei Konzerte durchgeführt, die beide sehr gut besucht sind.

Es versterben Helmut Körner und Margarete Zimmermann.

Seit Beginn des Jahres ist unser Verein im Internet unter www.mozart-trebur.de zu erreichen. Die Homepage wird von Michael und Marcus Schröder erstellt und betreut.

Alle Veranstaltungen sind bestens vorbereitet und bringen uns immer ein vollbesetztes Sängerheim. Auch der Bunte Abend findet bei bester Stimmung in der ausverkauften Turnhalle statt. Der Vereinsausflug führt uns mit zwei Reisebussen nach Wasserburg an den Bodensee, wo wir das Jubiläumskonzert des Liederkranzes Wasserburg mit drei Chören mitgestalten. Gemeinsam mit dem Bruderverein Volkschor wird das Biergartenfest bei großer Beteiligung rund ums Sängerheim durchgeführt.

Die Renovierung des Sängerheimdaches nimmt die Sänger des Männerchores wieder stark in Anspruch. Trotz der großen Eigenleistungen bleibt es nicht aus, einen Kredit in Höhe von 6000 Euro aufzunehmen. Eine Spendenaktion unter den Mitgliedern lindert die finanziellen Belastungen. Bis zur Kerwecafeteria sind die Bauarbeiten abgeschlossen.

Der 20. Geburtstages des Frauenchores wird mit einem großen Konzert unter dem Motto: "An einem Abend um die Welt" gefeiert. Die Turnhalle ist hierbei bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Frauenchor hat sich zu diesem Anlass eine neue, orangefarbene Chorkleidung zugelegt. Mit Margit Teuscher, Fritz Lösch, Adam Wedel, Heinrich Mees, Alois Batke und Georg Fückel versterben langjährige Mitglieder des Vereins.

Der Bunte Abend in der Turnhalle und der Kreppelkaffee im Sängerheim finden vor einem großen und begeisterten Publikum statt.

In der Jahreshauptversammlung wird der komplette Vorstand wiedergewählt. Der Jahresbeitrag wird auf 48 Euro erhöht.

Die Festvorbereitungen zum 150-jährigen Jubiläum sind bereits in vollem Gange, deshalb besuchen die Chöre auch Freundschaftssingen in Hechtsheim, Bodenheim, Büttelborn und Darmstadt.

Für die Auftritte unserer Chöre wird ein E-Piano im Wert von 1500 € angeschafft.

Der Vereinsausflug führt uns nach Berlin mit einem Abstecher in den Spreewald. Das Biergartenfest der Treburer Gesangvereine findet in Geinsheim statt.

Am 12. Juni verstirbt unser langjähriger Kassierer Roland Gaier.

Der MGV Mozart richtet die Sternfahrt des Sängerkreises Mainspitze aus und kann 237 Sangesfreunde aus den Mainspitzgemeinden begrüßen.

Der Sänger Erich Bernt erhält die Bürgerehrung der Gemeinde Trebur, Wilhelm Girresch wird für 65 Jahre sowie Heinz Lösch und Werner Traiser für 40 Jahre aktives Singen von Landrat Siehr geehrt. Die Weihnachtskonzerte stehen unter dem Motto: "weihnachtsradio-mgv-mozart" und werden jeweils von mehr als 300 Personen besucht. Für die Küchenausstattung wird eine neue Spülmaschine angeschafft.

Der MGV Mozart trauert um Friedrich Conrad, Elfriede Alt, Roland Gaier und Georg Zuckmeyer.

Zu Beginn des 150. Jubiläumsjahres gestalten alle Mozart-Chöre mit dem SKV Orchester aus Nauheim den Neujahrsempfang der Gemeinde Trebur im Eigenheim.

Nach vierjähriger Vorbereitungszeit wird das 150-jährige Jubiläum des Vereins vom 13. bis 22. Mai in der Turnhalle, dem Sängerheim und einem Festzelt am Sängerheim ausgiebig gefeiert.

Eine kurzweilige Jubiläumsfeier findet besondere Beachtung und wird von allen Ortsvereinen besucht. Viele Jubilare können für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden, darunter Heinrich Luley, der seit 70 Jahre dem MGV Mozart angehört. Beim Aufbau des Festzeltes regnet es wieder in Strömen, wie bereits 50 Jahre zuvor beim 100. Jubiläum. Ein völlig neues Erlebnis ist ein Freundschaftssingen für junge und moderne Chöre an dem sich 17 Chöre mit 410 Chormitgliedern beteiligen. Beim großen Showabend bieten die Bayrischen 7 im ausverkauften Zelt eine tolle musikalische Show. Das Freundschaftssingen am Festsonntag bringt mit 48 Chören und 1490 Sängerinnen und Sängern einen noch nie da gewesenen Rekordbesuch. Der Festabschluss steht unter dem Motto: "Trebur singt und musiziert". Viele hundert Besucher können ein hochkarätiges Programm bestaunen, das von Tanz-, Show und Musikgruppen aus Trebur und Umgebung gestaltet wird. Die Bewirtung sämtlicher Veranstaltungen kann durch die große Mithilfe mehrerer Ortsvereine in Eigenhilfe absolviert werden. Trotz schlechter Witterungsbedingungen kann das gesamte Fest als großer Erfolg für unseren Verein bezeichnet werden, was sich schließlich auch im Kassenbuch widerspiegelt. Die beiden Jubiläumskonzerte finden im Oktober in der Turnhalle statt und stehen unter dem Motto: "Vom Riedweg zum Broadway". Die Turnhalle ist zweimal ausverkauft und die Konzertbesucher sprechen noch wochenlang danach von diesem Ereignis.

Im Jubiläumsjahr gehören 273 Mitglieder dem MGV Mozart an. Die üblichen Vereinsveranstaltungen werden ebenfalls mit Erfolg durchgeführt.

Die Sternfahrt des Sängerkreises Mainspitz in Bischofsheim besuchen wir mit einem Oldtimer-Traktor und Anhänger und können als drittstärkster Vereine eine gebackene Lyra in Empfang nehmen. Das Biergartenfest wird in Astheim ausgetragen.

Die disharmonix umrahmen die Akademische Feier zum 100-jährigen Jubiläum des TSV Trebur.

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet eine 4-Tagesfahrt nach Regensburg mit einem Konzertbesuch der Regensburger Domspatzen.

Mit Robert Jost und Fritz Kaus versterben zwei langjährige Sangesfreunde.

Der traditionelle Bunte Abend in der Turnhalle wird nicht mehr durchgeführt da kein ansprechendes Programm mehr aufgestellt werden kann. Der Kreppelkaffee im Sängerheim lockt jedoch wieder viele Besucher ins Sängerheim, denen ein tolles närrisches Programm geboten wird.

Bei der Jahreshauptversammlung wird Bärbel Stein zur Sprecherin des Frauenchores gewählt.

Ein Ausflug der disharmonix führt Ende April ins Tuxertal nach Lanersbach.

Der älteste hessische Gesangverein, Teutonia Wallerstädten, feiert sein 200-jähriges Jubiläum. Das Freundschaftssingen wird mit allen Chören besucht. Das Biergartenfest der Gesangvereine wird gemeinsam mit dem Volkschor auf unserem Vereinsgelände gefeiert.

Im Juli muss der Verein Abschied nehmen von seinem langjährigen aktiven Sänger Fritz Traiser.

Bei einer Hochzeit in Mainz und dem Liederabend in Pfungstadt sind unsere Chöre wieder stark vertreten.

Zum Volkstrauertag umrahmt der Männerchor gemeinsam mit dem Volkschor die Feierstunde.

Für die Weihnachtskonzerte wird das Motto: "Konferenz der Engel" ausgesucht. Die disharmonix bilden die Engelschar, Männer- und Frauenchor in entsprechender Verkleidung die Hirtenschar und die heilige Familie. Die evang. Kirche ist zweimal ausverkauft.

Im Sängerheim wird die notwendige Toilettenrenovierung vorgenommen wobei Jürgen Halama die meisten Arbeitsstunden leistet.

Es versterben die langjährigen Mitglieder Willi Ewald, Rudolf Kraft, und Willi Rausch.

Der Außenanstrich des Sängerheimes wird erneuert. Durch die tatkräftige Mithilfe vieler Sänger kann auch diese Renovierung recht kostengünstig abgeschlossen werden.

Anfang Juli kündigt Chorleiterin Losereit zum Ende des Jahres. Es stehen deshalb nur wenige Auftritte auf dem Programm. Die geplanten Herbstkonzerte werden abgesagt. Beim Bauernball singen disharmonix und Männerchor. Das Freundschaftssingen bei Germania Raunheim wird vom Gemischten Chor besucht. Das 125-jährige Jubiläum der Eintracht Geinsheim umrahmen die disharmonix. Die übrigen Chormitglieder unternehmen eine Fahrradtour zum Frühschoppen nach Geinsheim.

Der bevorstehende Chorleiterwechsel sorgt für einige Aufregung in den Chören, die in zwei Versammlungen über die aktuelle Entwicklung informiert werden. Die Veranstaltungen im Sängerheim, wie Kreppelkaffee, Schlachtfeste und Weihnachtsfeier können jedoch alle erfolgreich durchgeführt werden. Alfred Schröder wird für seine 10-jährige Amtszeit als 2. Vorsitzender vom Hess. Sängerbund geehrt.

Um die frei gewordene Chorleiterstelle bewerben sich vier Interessenten, zwei davon kommen in die nähere Auswahl.

Der Verein trauert um seine langjährigen aktiven Chormitglieder Johanna Möbus, Wilhelm Girresch und Peter Moeck.

Zu Beginn des Jahres übernimmt Frau Silvia Tollkien aus Goddelau die Leitung aller Mozart-Chöre. Bei der Jahreshauptversammlung gibt es zahlreiche Veränderungen in der Vorstandsbesetzung:

1. Vorsitzender Herbert Fückel
2. Vorsitzender Wolfgang Grimm
Finanzverwalter Manfred Schmidt
Schriftführerin Ingrid Aspacher
Sprecher Männerchor Horst Bauer
Sprecherin Frauenchor Bärbel Stein
Sprecherin disharmonix Christina Ebenhöh
Pressewartin Corinna Brod
Stellv. Finanzverwalterin Maike Luther-Nau
Stellv. Frauenchorsprecherin Brunhilde Seemann

Weiterhin gehören Helmut Roth (Wirtschaft) und Jürgen Halama (Hausverwaltung) dem Vorstand an.

Ein Rechtsstreit mit der seitherigen Chorleiterin wegen zusätzlicher finanzieller Forderungen kann zum Wohle des Vereins vermieden werden.

Die disharmonix gestalten die Verschwisterungsfeier mit der Partnerstadt Verneuil und richten mit ihren Gästen zusätzlich einen Kennenlernabend im Sängerheim und einen Picknickausflug an den Goldgrund aus.

Bei der Sängerehrung des Kreises Groß-Gerau können erstmals 17 Sängerinnen des MGV Mozart von Landrat Enno Siehr für 25 Jahre Sangestätigkeit geehrt werden.

Das Freundschaftssingen beim Frohsinn Königstädten wird vom Gemischten Chor besucht. Ein Freundschaftssingen in Nackenheim wird für die disharmonix zu einem stimmungsvollen Erlebnis. Beim Biergartenfest in Astheim treten alle Chöre auf und hinterlassen mit der neuen Chorleiterin einen vielbeachteten Eindruck.

Unsere Frauen stehen am 14. und 15. Juni erneut im Mittelpunkt, als das 25-jährige Frauenchorjubiläum im MGV Mozart gefeiert wird. Wenige Tage vor dem Fest regnet es wieder, es wird noch schnell ein Festzelt organisiert und am Festgelände aufgestellt, was sich über die beiden Festtage auch bewährt. Der Jubiläumsabend wird in gewohnt lockerer Atmosphäre durchgeführt, wobei die Entstehungsgeschichte des Frauenchores in Sketschen dargebracht wird. Insgesamt werden 34 Frauen und 4 Männer für langjährige Mitgliedschaft geehrt, darunter auch der ehemalige 1. Vorsitzende Dieter Gärtner, der seit 40 Jahren dem MGV Mozart angehört.

Das Freundschaftssingen am Festsonntag wird von 27 Chören mit 750 Chormitgliedern besucht. Die große Kuchentheke des Frauenchores und eine Bilder- und Dokumentenausstellung locken viele Gäste ins Sängerheim.

Rechtzeitig zum Frauenchorjubiläum erstellen die aktiven Sänger Heinrich und Florian Ebenhöh einen neuen Fahnenschrank, in dem nun unsere Vereinsfahnen und zahlreiche wertvolle Ehrenpräsente der Öffentlichkeit präsentiert werden können.

Bei der Sternfahrt des Sängerkreises Mainspitze zur Eintracht Nauheim beteiligen sich 27 Mozart-Mitglieder und können damit als drittstärkste Gruppe ausgezeichnet werden.

Die Sommerpause wird mit einer Open-Air – Singstunde beendet, an der auch die Sangesbrüder vom Volkschor teilnehmen.

Die Cafeteria des Frauenchores am Kerwemontag wird wieder zu einem vollen Erfolg. Hierbei muss man aber die Nachricht vom Tode des langjährigen Chorleiters Walter Michael Klepper entgegennehmen. Die Trauerfeier gestalten Volkschor und Mozart gemeinsam.

Zu einem besonderen Erlebnis für alle Chormitglieder wird der 70. Geburtstag des Finanzverwalters Manfred Schmidt, bei dem Frauenchor und Männerchor im Erker ein Ständchen bringen.

Bei der Bürgerpreisverleihung im Eigenheim umrahmt der Frauenchor das Programm, hierbei werden die Gründerinnen auch von der Gemeinde Trebur geehrt.

Beim Benefizkonzert zugunsten der Rüsselsheimer Tafel präsentieren sich alle Mozart-Chöre und starten somit in die Weihnachtszeit mit zwei nahezu ausverkauften Konzerten in der Laurentiuskirche, einem Auftritt des Männerchores in der evang. Kirche in Nauheim und einer sehr stimmungsvollen Weihnachtsfeier.

Der MGV Mozart muss Abschied nehmen von Margarete Gaier, Werner Gentz und Hans Schaaf.

Zu Beginn des Jahres kündigt die Chorleiterin Silvia Tollkien. Die Auftritte bei der Goldenen Konfirmation in der Stadtkirche Groß Gerau und beim 125-jährigen Jubiläum der Germania Bruderkette Astheim werden noch von ihr geleitet

Erneut wird eine Suche nach Chorleitern gestartet. Mit dem langjährigen, erfahrenen Pianisten Bernd Hansen aus Heidesheim wird man für den Chor disharmonix schnell fündig. Für den Männer- und Frauenchor stehen drei Bewerber zur Auswahl. Die Chöre entscheiden sich für den in Bulgarien geborenen Dipl. Chorleiter Konstantin Karklisiyski.

Der Kreppelkaffee, das Schlachtfest und die Cafeteria werden wieder von vielen Mitgliedern und Freunden besucht und bringen uns jeweils ein vollbesetztes Sängerheim.

Zum 95. Geburtstag des ältesten Mitgliedes Heinrich Luley, bringt der Männerchor ein Ständchen. In der Jahreshauptversammlung wird Heinrich Luley nach 74-jähriger Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied des MGV Mozart ernannt.

Bei der Sängerehrung in Astheim werden Wilhelmine Opper, Marie Rausch, Hannelore Scherf, Wilhelm Daum und Otto Diehl für 25-jährige Sängertätigkeit geehrt.

Am Gedenkkonzert zu Ehren von Herrn Klepper im Eigenheim beteiligen sich der Männer- und Frauenchor.

Der Ausflug führt über Pfingsten ins Weserbergland nach Rinteln und Umgebung.

Die Sternfahrt des Sängerkreises Mainspitze führt wieder viele Sangesfreunde an unser Sängerheim, wo sie von vielen fleißigen Helfern bestens bewirtet werden.

Das 25-jährige Bestehen des Sängerheimes wird bei bestem Wetter mit einer Freiluftveranstaltung gefeiert. Alle Chöre beteiligen sich am gesanglichen Programm. Nachmittags erleben die Besucher ein Konzert der Jungen Musiker der SKV Nauheim. Als neue kulinarische Spezialität wird den Gästen ein "Mozart-Topf" angeboten.

Beim Volkstrauertag und am Totensonntag singen Männerchor und Volkschor wieder gemeinsam. Das Gedenken an die verstorben Mitglieder Rolf Krüger, Walter Jost und Arno Schmenger wird erstmals in der Laurentiuskirche vorgenommen.

Die disharmonix tragen in zwei Seniorenheimen weihnachtliche Lieder vor.

Zum Ende des Jahres begeistern Ramon Chormann und Harry Borgner mit ihrem Comedie-Programm "Männerchor" das Publikum in der ausverkauften Turnhalle.

Mit der sehr gut besuchten Weihnachtsfeier und der Grenzwanderung klingt das Jahr aus.

Der MGV Mozart verzeichnet 238 Mitglieder.

In der Jahreshauptversammlung wird Claudia Zörner zur neuen Pressewartin gewählt.

Die disharmonix feiern mit einem Gospelgottesdienst und einem Konzert in der Turnhalle unter dem Motto: "Mozart sucht den Superchor" ihren 10. Geburtstag. Der Gemischte Chor beteiligt sich am Weinpreissingen in Dexheim in der höchsten Klasse der Gemischten Chöre und gewinnt mit dem 2. Preis 108 Flaschen Wein. Alle Mozart-Chöre sind sehr gefragt bei den Verschwisterungsfeierlichkeiten im Eigenheim, Freundschaftssingen in Bauschheim, Hassloch und Budenheim, der Eröffnung des „Cafe Wunderbar“ sowie den Gedenkfeiern zum Volkstrauertag und zum Totensonntag.

Die disharmonix begeben sich auf eine Konzertreise nach Maschen vor den Toren Hamburgs und begeistern dort bei einem Gottesdienst und einem Gospelkonzert.

Der Kreppelkaffee, die beiden Schlachtfeste und die Cafeteria des Frauenchores sind wie so oft sehr gut besuchte Veranstaltungen.

Die Weihnachtskonzerte in der Laurentiuskirche stehen unter dem Motto: "Mozart-Weihnachtskalender". Beide Konzerte sind nahezu ausverkauft. Bei der Weihnachtsfeier werden mit Helmut Roth und Werner Raas erstmals in der Nachkriegszeit Mitglieder für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Wilhelm Dörr und Willi Rausch sind seit 25 Jahren aktive Sänger.

Dem Verein gehören 236 Mitglieder an. Es verstirbt Ernst Lösch, der 59 Jahre lang dem MGV Mozart angehört hat.

Bei der Jahreshauptversammlung werden mit Jutta Schünemann, Katrin Noll und Felix Rau drei zusätzliche Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Zum Totensonntag gedenkt der Verein seinen verstorben Mitgliedern Georg Lerch, Karl-Heinz Götz, Hilde Peter und Ehrenmitglied Heinrich Luley, der 76 Jahre lang dem MGV Mozart angehörte.

Zum Seitenanfang