In der über 150 Jahre alten, wechselvollen Geschichte des Gesangvereins MGV MOZART Trebur spiegeln sich auch das Leben und die Probleme der Menschen in unserer ländlichen Heimat wieder. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland haben sich in dieser Zeit mehrfach verändert. Schwere Zeiten mußten durchlebt und harte Schicksalsschläge hingenommen werden. Eines aber ist bis in die heutige Epoche geblieben - die Freude am Gesang-, denn Singen verbindet die Menschen auch über schier unüberwindbare Grenzen hinweg.
Die jeweiligen Vereinsvorstände und die Chorleiter mußten sich stets den Zeichen der Zeit anpassen, um so das Vereinsleben und den Chorbetrieb zu erhalten. Es ist deshalb notwendig, daß in dieser chronologisch aufgeführten Vereinsgeschichte auch wichtige Daten anderer Treburer Vereine und ganz besonders die übrigen Gesangvereine erwähnt werden.
Protokollbücher - Gesangverein Mozart 1901-1921 und 1921-1939;
Protokollbuch - Deutscher Männergesangverein 1913-1936;
Protokollbuch - Männergesangverein Mozart 1950-1987;
Kassenbuch - Gesangverein Mozart 1903-1939;
Kassenbuch - Deutscher Männergesangverein 1913-1945,
Kassenbücher - Männergesangverein Mozart 1949-1962 und 1963-1986;
Festschriften - 100 Jahre/120 Jahre/125 Jahre/150 Jahre MGV Mozart;
Festschriften - 75 Jahre/100Jahre Volkschor 1902,
Gästebücher des MGV Mozart von 1955 und 1983,
Vereinsarchiv und mündliche Überlieferungen.
Trebur, 21. April 2012 - Herbert Fückel