Das "Dritte" Reich

Der Volkschor wird durch die nationalsozialistischen Machthaber aufgelöst.

Beim 75-jährigen Jubiläum des Frohsinn Königstädten am 11. Juni, beteiligt sich der Deutsche Männergesangverein am Kritiksingen.

1. Juli: - Gleichschaltung des Männergesangvereins.

Der Ortsgruppenleiter der NSDAP ist bestrebt, den Zusammenschluß der Gesangvereine Mozart und Männergesangverein zu erreichen. Er hat auch schon die Namen für den 1. und den 2. Vorsitzenden sowie den neuen Vereinsnamen parat. Die Vertreter des Männergesangvereins haben nichts gegen eine Fusion einzuwenden. Der Vorsitzende vom Mozart, Friedrich Diether, beruft eine außerordentliche Jahreshauptversammlung ein, in der sich 37 von 38 Stimmberechtigten gegen einen Zusammenschluß aussprechen. Der Verein tritt gleichzeitig dem Hess. Sängerbund bei und erfüllt somit die geforderten Auflagen.

15. Oktober: - Gleichschaltung des Gesangvereins Mozart.

Der gesamte Vorstand legt seine Ämter nieder. Neuer 1. Vorsitzender (Führer des Vereins) wird Friedrich Chr. Roth I, 2. Vorsitzender Friedrich Möbus, Schriftführer Fritz Fückel, Rechner Joh. Christian Roth.

Der Deutsche Männergesangverein verzeichnet einen enormen Aufschwung. Durch 35 Neueintritte erhöht sich die Mitgliederzahl auf 136. Hierunter sind auch etliche Sänger des aufgelösten Gesangvereins Volkschor.

Am 10. Mai veranstaltet der Sängergau XII Hessen-Darmstadt seinen 9. Kreisliedertag in Trebur. 23 Vereine nehmen daran teil. Der Gesangverein Mozart singt mit 36 Sängern (Dirigent Franz Jonas). Der Deutsche Männergesangverein mit 56 Sängern (Dirigent Martin Carl).

Die Gesangvereine Mozart und Männergesangverein bestreiten am 7. Mai das Leistungssingen beim Gauliedertag in Mainz-Bischofsheim.

Männergesangverein - Gesamtwertung: gut.

Gesangverein Mozart - nicht bekannt.

1. September: - Der Ausbruch des 2. Weltkrieges bringt nahezu alle Vereinstätigkeiten zum Erliegen.

Dirigent Franz Jonas hält im Mozart und beim Männergesangverein noch einige Singstunden ab.

Der Deutsche Männergesangverein erhebt im Dezember durch seinen Vereinsdiener Willi Rausch letztmals Vereinsbeiträge. Der Bundesbeitrag und die deutsche Sängerzeitung werden auch 1944 noch bezahlt.

8. Mai: - Kapitulation und Kriegsende.

Die amerikanische Militärregierung untersagt bei Strafandrohung- jegliche Vereinstätigkeiten.

Zum Seitenanfang