Das Kaiserreich

Der Chorleiter Lehrer Fleck verstirbt, sein Nachfolger wird Lehrer Ludwig Buxbaum aus Raunheim.

Der Gesangverein Liederkranz wird gegründet, sein Vereinslokal ist das Gasthaus "Zur Linde" – Astheimer Str. 16.

Chorleiter Buxbaum übergibt wegen Krankheit die Leitung des Chores dem aktiven Sänger Lehrer Müller.

Jubiläumskonzert des Vereins zum 25-jährigen Gründungsfest. Das Fest findet in einem Saalbau statt.

Der Chorleiter, Lehrer Müller, wird nach Gießen versetzt. Sein Nachfolger wird Lehrer Konrad Acker aus Böllersheim.

Die beiden Gesangvereine Mozart und Liederkranz widmen dem in der Neujahrsnacht 1885 von Frevlershand gefallenen Friedrich Luley von Trebur ein Gedenkblatt, das der Landwirt und Mozart-Vorsitzende Friedrich Raas verfasst hat.

Der Gesangverein Mozart feiert 25-jähriges Fahnenjubiläum.

Der Deutsche Männergesangverein wird gegründet. Sein Vereinslokal ist das Gasthaus "Zum Deutschen Kaiser" von Balthasar Bayer

Als Gründungsmitglieder sind bekannt: Christian Jakobi, Christian Kraft, Johann Philipp Engel, Christian Kahlenberg VI.

In der Jahreshauptversammlung am 5. Mai wird Georg Kraft als Nachfolger von Gemeindeeinnehmer Georg Kolb zum 1. Vorsitzenden (Vereinspräsident) gewählt.
Vom 15.-17. Juni feiert der Gesangverein Liederkranz sein 25-jähriges Stiftungsfest.
Vereinslokal des Gesangvereins Mozart ist der "Hessische Hof", Besitzer Fritz Dörr.
Der Verein besucht außerdem abwechselnd alle Gastwirte, die Mitglied im Gesangverein Mozart sind:

Gastwirt Georg Roth - "Zum Körbchen"
Gastwirt Heinrich Roth - "Zur Linde"
Gastwirt Jakob Lösch - "Zum Goldenen Stern"
Gastwirt Zacharias Roth - "Zum Deutschen Haus"
Gastwirt Peter Hagelauer - "Zur Wacht am Rhein"

An den Osterfeiertagen singt unser Verein als Gemischter Chor mit 21 Damen in der Kirche.

Der Gesangverein umrahmt die Begrüßungsfeier für den Chinakämpfer Heinrich Rausch.

Das Sängerfest mit Fahnenweihe in Goddelau wird besucht. Die Fahrt erfolgt mit zwei Wagen und vier Pferden.

Zum festen Jahresprogramm gehören Christbaumverlosung vor dem Heiligen Abend, Theatralische Abendunterhaltung, Wintervergnügen, Ausflüge und Buntes Balltreiben (Fastnacht).

Der Arbeitergesangverein Lassallia 1902 wird gegründet.

Herr Lehrer Weber legt am 4. Dezember, direkt nach der Singstunde sein Amt als Dirigent nieder. Der Grund: wegen der gegenwärtig in der Gemeinde waltenden Mißverständnisse betreffs Lehrerwohnung. Er betrachtet den Verein als eine Verkörperung der Gemeinde.

Das alte Klavier des Gesangvereins soll verwertet werden. Präsident Kraft erhält den Zuschlag, da niemand mehr als 6 Mark bietet. Gleichzeitig wird die Anschaffung einer Violine beraten. Schriftführer Christian Kraft stellt seine eigene Violine dem Verein zur Verfügung.

Am 31. Januar beteiligt sich der Gesangverein Mozart an der Geburtstagsfeier für "Seine Majestät" Kaiser Wilhelm II. Die Feierlichkeit wird vom Krieger- und Militärverein ausgerichtet.

Der Dirigent, Herr Krug ist mit dem Honorar nicht mehr einverstanden und kündigt dem Verein. Herr Wilhelm Mees hat die Güte, die Chorleiterstelle für ein Honorar von 2,50 Mark pro Singstunde zu übernehmen.

Die Generalversammlung am 8. Januar ist von 53 Mitgliedern besucht. Eine Festkommission soll das 50-jährige Stiftungsfest vorbereiten. 67 Festdamen erklären sich bereit, das Fest mitzugestalten. Ehrendame ist Frl. Kätchen Kahlenberg. Das Jubelfest wird vom 27.bis 29. Mai im Vereinslokal Hessischer Hof und auf dem Festplatz in den Beßheimer Gärten gefeiert. Es werden 16 Gründer mit einer Denkmünze geehrt, 2 Gründer können der Festlichkeit krankheitshalber nicht beiwohnen.

Folgende Ortsvereine sind beteiligt: Liederkranz, Männergesangverein, Lassalliaverein, Kriegerverein, Kampfgenossen, Turnverein, Radfahrerverein, Schützenverein und Casinoverein.

Der 150. Geburtstag des Namensgebers Wolfgang Amadeus Mozart wird am 3. Februar von unserem Verein groß gefeiert.

Der Gesangverein Lassallia begeht am 18.6. seine Fahnenweihe. Die Gesangvereine Mozart und Männergesangverein können sich nicht an diesem Fest beteiligen, da alle Sänger, die auch Mitglied im Krieger- und Militärverein sind, keinen Zutritt zum Festplatz haben.

Der Gesangverein Mozart verzeichnet 126 Mitglieder.

Das 10-jährige Stiftungsfest des Radfahrervereins wird vom Gesangverein Mozart umrahmt.

Die Gesangvereine Mozart, Männergesangverein und Liederkranz beteiligen sich am 12 Juli am Festumzug zum 50-jährigen Jubiläum des Frohsinn Königstädten.

Sängertag am 23. Mai: Auf Anregung mehrerer Mozart-Sänger werden die Sangesbrüder vom Liederkranz Trebur, Germania Astheim und Männergesangverein Geinsheim zu einem gemeinsamen Liedernachmittag eingeladen. Die Veranstaltung ist von großem Erfolg geprägt, so daß man sich am 8. Mai 1910 in Astheim wieder trifft. Chorleiter der vier genannten Vereine ist Herr August Lapp.

Am 14. Oktober 1911 trifft man sich erneut. Diesmal im Gasthaus Diether in Geinsheim. Der Gesangverein aus Astheim kann wegen des schlechten Wetters nicht teilnehmen.

Unser Verein nimmt am 50-jährigen Bestehen des Sängerbundes Bauschheim teil. Die Sänger fahren mit dem Fahrrad, die Fahne mit Fahnenträger und Begleitern wird von Präsident Kraft mit dem Pferdewagen transportiert. Zwei Sänger fehlen bei diesem Fest unentschuldigt, sie weigern sich auch die Strafe von 1 Mark zu bezahlen.

Der Deutsche Männergesangverein hält seine 27 Singstunden nur im Winterhalbjahr ab. Der Grund ist die Feldarbeit der Sänger in den Sommermonaten.

Der Besitzer unseres Vereinslokales, Fritz Dörr, wird zum Treburer Bürgermeister gewählt. Er versieht dieses Amt ehrenamtlich bis ins Jahr 1933.

Der Gesangverein Mozart feiert vom 6.-8. Juni das 50-jährige Fahnenjubiläum mit 24 Festdamen. Diesmal bleibt der Gesangverein Lassallia den Feierlichkeiten fern.

Am 1. August bricht der 1. Weltkrieg aus. Zum Ende des Jahres werden viele Sänger als Reservisten in den Kriegsdienst berufen. Ein Grabgesang für verstorbene Mitglieder ist somit nicht mehr möglich.

Der Gesangverein Mozart hat 30 Mitglieder im Felde stehen. Eine Sammlung für Weihnachten erbringt 67 Mark und 52 Pf. Da ein harter Winter hereingebrochen ist, werden „Wollene Sachen zum Schutz gegen die Kälte“ verschickt. Der Männergesangverein sammelt 150 Mark und verschickt 15 Pakete mit Wurst an die Front.

Die Vorstände der Gesangvereine Mozart und Liederkranz führen im September erste Gespräche, um bei Sterbefällen und Gedächtnisfeiern gemeinsam zu Singen. Wenige Wochen später schließen sich auch der Männergesangverein und Lassallia der guten Sache an. Gemeinsamer Dirigent ist Lehrer Heldmann vom Liederkranz, in dessen Vereinslokal (Zur Linde) auch die Singstunden stattfinden. Die Vereinslokale vom Mozart (Hessischer Hof) und Männergesangverein (Zum Erker) dienen als Gefangenenlager.

Zum Seitenanfang