Der MGV MOZART feiert vom 3.-12. Mai sein 125-jähriges Vereinsjubiläum. Von den Landwirten im Verein wird hierzu extra ein Acker auf dem Malzrain angepachtet und zum Festplatz hergerichtet. Zu diesem Fest begrüßen wir erstmals den Male Voice Choir aus Tredegar/Wales mit nahezu 100 Sängern. Im Jubiläumsjahr gehören 34 Sänger dem aktiven Chor an, der sich erstmals in einheitlicher Sängerkleidung präsentiert.
Bemerkenswert: Die Hälfte aller Sänger ist jünger als 40 Jahre alt.
Wenige Wochen nach dem eigenen Fest kann in Zornheim beim Weinpreis- und Volksliedersingen jeweils der 1. Platz belegt werden. 83 Flaschen Wein und eine schöne Fahnenschleife sind der Lohn für diese Erfolge.
Nach dem sehr gut verlaufenen Jubiläumsfest schafft der Verein im November ein neues Klavier zum Preis von 7300 DM an, es löst den alten Flügel des Männergesangvereins ab.
Es verstirbt der ehemalige 1. Vorsitzende Philipp Conrad II nach 70 jähriger Mitgliedschaft.
Der älteste deutsche Gesangverein, "Teutonia 1806 Wallerstädten", feiert 175-jähriges Jubiläum. Ehrenvorsitzender dieses Vereins ist unser ehemaliger Sänger Friedrich Conrad. Unser Chor beteiligt sich am Freundschaftssingen.
Völlig überraschend verstirbt unser langjähriger Sänger Ludwig Gärtner.
Die Gemeinde Trebur geht eine Verschwisterung mit dem französischen Städtchen Verneuil sur Avre in der Normandie ein. Der aktive Chor umrahmt die Feierlichkeiten.
Beim 100-jährigen Jubiläum des MGV Eintracht Geinsheim nimmt der Mozartchor mit einem Festwagen am Umzug teil. Trotz Dauerregens sind wir die einzigen, die trocken ins Festzelt kommen, da unsere Gemüsebauern für ausreichend große Marktschirme gesorgt haben.
Volker Michel wird neuer Vereinsvorsitzender und Reinhard Traiser sein Stellvertreter.
Dem Verein gehören 126 Mitglieder an.
Über die Pfingstfeiertage erfolgt der erste offizielle Besuch bei den Sangesfreunden in Tredegar, ca. 100 Personen fahren mit zwei Reisebussen nach Wales. Bei der langen Wartezeit im Hafen von Calais demonstrieren auch die mitgereisten Frauen ihre Sangeskünste. Der Wunsch nach einem Frauenchor wird geäußert und Chorleiter Helmut Happel ist sofort bereit auch die Leitung des Frauenchores zu übernehmen.
Am 25. August kann der 1. Vorsitzende Volker Michel 23 Frauen zur Gründungsfeier im Saal der Turnhalle begrüßen:
Christel Franz, Heidi Nau, Margit Teuscher, Liesel Traiser, Ingrid Aspacher, Emmi Roth, Margarete Gaier, Elsbeth Schroth, Brigitte Mees, Hilde Peter, Irmtraud Wedel, Maria Girresch, Regine Jung, Kati Michel, Christiane Bauer, Gisela Luley, Karin Traiser, Irma Ewald, Herta Kolb, Else Rödner, Ellen Roth, Poldi Bernt und Heidemarie Flachsbarth
Der Männerchor umrahmt diese Feier mit einigen Liedern, auch der neue Frauenchor nimmt sofort den Singstundenbetrieb auf. Bis zur ersten gemeinsamen Weihnachtsfeier am 22. Dezember treten noch weitere 33 Frauen dem Verein, bzw. dem aktiven Chor bei.
Nach fast 60-jähriger Sängertätigkeit verstirbt Fritz Fückel, er kann die Gründung des Frauenchores leider nicht mehr erleben.
Die Mitgliederzahl hat sich auf 186 Personen erhöht.
Zur Fastnachtszeit wird der Bunte Abend wieder in der Turnhalle durchgeführt, da der Saal im Gasthaus "Zum Erker" nun nicht mehr ausreicht.
Der Singstundenbetrieb in der Turnhalle ist für beide Chöre mit Terminproblemen verbunden. Der Männerchor übt schon seit 1979 montags abends ab 21.30 Uhr. Für den Singstundenbesuch ist dies nicht von Vorteil. Der 1. Vorsitzende Volker Michel bemüht sich deshalb sehr intensiv um ein eigenes Vereinsheim für den MGV Mozart. Nach langen und zähen Verhandlungen mit dem Kreis Groß Gerau, der Gemeinde Trebur und dem TSV Trebur als Pächter des alten Fußballplatzes, kann unser Verein die Baubaracke vom Erweiterungsbau des Kreiskrankenhauses käuflich erwerben und am alten TSV-Sportplatz aufstellen. Die Vorarbeiten verlangen jedoch von den Sängern und vielen Passiven Mitgliedern einen harten Arbeitseinsatz. Nahezu alle Arbeiten werden in Eigenleistung erledigt. Die Landwirte sind durch Fuhrleistungen behilflich und tragen als Gegenleistung für die Gemeinde Trebur einen nicht mehr benötigten Hochwasserdamm am Sportplatz ab. Nach all diesen Anstrengungen kann am 20. September ein glanzvoller Höhepunkt in unserer langjährigen Geschichte festgeschrieben werden. Das Mozart-Sängerheim wird im Beisein des Landrates Willi Blodt und des Bürgermeisters Berthold Lösch feierlich eingeweiht. Der Kaufpreis der Baracke beträgt 5800 DM, weitere 30.000 DM sind erforderlich für die Versorgungsanschlüsse, Bodenplatte und die notwendige Inneneinrichtung.
Der MGV MOZART feiert vom 31. Mai bis 3. Juni sein 130-jähriges Bestehen im neuen Sängerheim und einem Festzelt neben dem alten Sportplatz. Wieder einmal können wir den Männerchor aus Tredegar mit 70 Sängern begrüßen. Der eigene Chor tritt auch als Gemischter Chor mit 90 Sängerinnen und Sängern auf.
Neben den seitherigen gesanglichen Darbietungen beim Bürgerfest der Gemeinde Trebur, beteiligt sich unser Verein nun auch am Rahmenprogramm. Durch die Initiative des Frauenchores wird den Besuchern die asiatische Spezialität Suki-Yaki angeboten und findet einen starken Absatz. Von den aktiven Sängern wird für solche Veranstaltungen ein geräumiger Verkaufswagen angefertigt.
Erich Bernt gibt nach 25-jähriger Rechnertätigkeit sein Amt an Hans Roth ab und wird wegen seiner Verdienste um den MGV Mozart zum Ehrenmitglied ernannt.
Der Turnverein 1886 feiert sein 100-jähriges Jubiläum, alle Veranstaltungen werden besucht und zum großen Teil mitgestaltet.
Die aktive Sängerin Herta Kolb wird mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Im Sängerheim wird erstmals ein Schlachtfest veranstaltet. Das Motto lautet: "Pfälzer Abend".
Bei der Neuwahl des Vorstandes wird Horst Bauer neuer Vorsitzender, Dietmar Teuscher Vorsitzender im Männerchor und Liesel Traiser Vorsitzende im Frauenchor.
Im April wird der aus Rumänien stammende Chordirektor Walter Michael Klepper neuer Chorleiter für alle Chöre des MGV Mozart.
Für besonders feierliche Auftritte erhalten die Sänger einen Smoking mit Fliege als neue Vereinskleidung.
Um den Nachwuchs für die aktiven Chöre zu sichern, wird ein Kinderchor gegründet, dem aber hauptsächlich Mädchen angehören.
Im Dezember wird erstmals ein großes Weihnachtskonzert der Mozart-Chöre in der evang. Kirche geboten. Der Erlös kommt der Innenrenovierung der Kirche zu Gute.
Zum neuen Vorsitzenden wird Werner Traiser gewählt.
Die Chöre des MGV MOZART beteiligen aktiv an den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr. Zum Festabschluß singt der Männerchor beim Großen Zapfenstreich: "Ich bete an die Macht der Liebe."
Der Verein singt mit Männerchor, Frauenchor und Gemischter Chor erstmals beim Gesangswettbewerb der Kreissparkasse. In allen Klassen kann der 1. Platz belegt werden. Chorleiter Klepper erringt zudem den 1. Dirigentenpreis.
Der Bunte Abend in der Turnhalle ist von großer Stimmung geprägt, 4 Tage später bricht der Golfkrieg aus und alle Fastnachtsveranstaltungen werden abgesagt.
In der Jahreshauptversammlung am 1. März wird eine neue Vereinssatzung verabschiedet.
Da sich der Frauenchor bereits sehr stark im Verein etabliert hat, wird der Vereinsname geändert in:
"Gesangverein MGV MOZART Trebur e.V. seit 1855".
Für zwei große Hilfstransporte in Rumänische Waisenhäuser erhält der Verein den Bürgerpreis der Gemeinde Trebur. Der Rumänische Chor "Ion Vidu" aus Lugosch, der Heimat unseres Chorleiters, bedankt sich mit einem großartigen Konzert im Astheimer Bürgerhaus.
Der Verein feiert im kleinen Rahmen das 10-jährige Bestehen des Frauenchores und das 5-jährige Bestehen des Kinderchores.
Erneut nehmen die drei Chöre des Vereins am Kreissparkassenwettbewerb teil und erreichen in allen Klassen sowie beim Dirigentenwettbewerb den 1. Platz.
n einer turbulenten Jahreshauptversammlung wird der Antrag gestellt, die Organisationsform des Vereins zu ändern. Durch eine Satzungsänderung soll das Amt eines Vereinspräsidenten und des Geschäftsführers zusätzlich eingeführt werden. Der amtierende Vorsitzende W. Traiser zeigt sich jedoch mit diesen Reformen nicht einverstanden. Die Wahl eines neuen Vorsitzenden scheitert an zu vielen Gegenstimmen. Im zweiten Wahlgang kandidiert der ehemalige Vorsitzende V. Michel gegen den Amtsinhaber W. Traiser und gewinnt diese Kampfabstimmung mit 43 gegen 21 Stimmen. Der neue 1. Vorsitzende Volker Michel setzt die geplanten Änderungen in der außerordentlichen Jahreshauptversammlung am 11. Juli durch eine Satzungsänderung durch. Es wird erneut gewählt:
Geschäftsführerin | - | Hannelore Scherf |
Vereinspräsident | - | Volker Michel |
1. Vorsitzender/Männer | - | Dietmar Teuscher |
1. Vorsitzende/Frauen | - | Ellen Nitschke |
Zur Gestaltung der Bunten Abende bildet sich die Gesangsgruppe "Die Nachtschwärmer", die mit tollen Parodien für viel Stimmung sorgen. Diese Gruppe tritt viele Jahre lang auch beim TV Trebur auf. Das 140-jährige Bestehen wird rund um das Sängerheim gefeiert. Der befreundete Chor aus Tredegar kann wiederum begrüßt werden. 39 Sänger und 49 Sängerinnen gehören den Mozart-Chören an.
Auf Anregung des Chorleiters W. M. Klepper wird ein Gospelchor gegründet um den Nachwuchs in den Chören zu sichern. Hierbei singen auch mehrere Jungen und Mädchen, die aus dem Kinderchor hervorgegangen sind. Der erste öffentliche Auftritt ist beim Weihnachtskonzert in der evang. Kirche.
Beim Gesangswettstreit der Kreissparkasse im Bürgerhaus Astheim belegt der Gemischte Chor den 1. Platz und der Frauenchor den 2. Platz.
Im Januar muß der Kinderchor aufgelöst werden, dem zuletzt nur noch 10 Kinder angehören.
In der Jahreshauptversammlung am 14. März wird die Struktur des Vorstandes erneut geändert, nachdem Präsident V. Michel bereits zum Jahreswechsel zurückgetreten ist. Das Präsidentenamt entfällt, die Geschäftsführerin Hannelore Scherf wird auch zur 1. Vorsitzenden gewählt. Für die einzelnen Chöre werden Sprecher gewählt:
Männerchor | - | Dieter Haschert |
Frauenchor | - | Ellen Nitschke |
Gospelchor | - | Volker Schuchmann |
Zur 10-jährigen Dirigententätigkeit von Walter Michael Klepper, findet ein Festkonzert im Eigenheim unter Beteiligung des Ion Vidu Chores aus Lugosch (Rumänien) statt.
Die Gesangvereine Mozart und Volkschor gestalten unter der Leitung des gemeinsamen Chorleiters Herrn Klepper ein Benefizkonzert in der evang. Kirche, das zur Finanzierung der historischen Dreymann-Orgel beiträgt.
Absoluter Höhepunkt ist jedoch ein großes Weihnachtskonzert in der Kathedrale Madeleine in der Partnerstadt Verneuil. Ca. 100 Personen beteiligen sich an dieser Fahrt, die Unterbringung erfolgt im dortigen Center Park.
In einer äußerst harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung wird Wolfgang Grimm einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Mara Drodt wird Sprecherin des Gospelchores.
Zum 15-jährigen Bestehen des Frauenchores wird ein Konzert im Eigenheim veranstaltet.
Beim Kreiskritiksingen in Gustavsburg schneiden die Chöre sehr unterschiedlich ab.
Der Vorstand erreicht eine Änderung der Pachtverhältnisse für das Sängerheim. Von nun an hat unser Verein das Gelände in Erbpacht von der Gemeinde Trebur erhalten und ist nicht mehr an den TSV Trebur gebunden.
Das Weihnachtskonzert wird nun schon seit 10 Jahren durchgeführt. Hierbei unterstützen uns eine Solistin und der Posaunenchor aus Ginsheim. Im Anschluß an das Konzert gibt Chorleiter Klepper bekannt, daß er im Jahre 1999 die Leitung der Chöre abgeben wird.
Da der Singstundenbesuch zu Jahresbeginn in allen Chören stark nachläßt, beendet Chorleiter Klepper seine Tätigkeit beim Gesangverein Mozart bereits im März. Als neuer Dirigent wird der Musikdirektor Harald Sinner aus Wixhausen verpflichtet. Er übernimmt im April die Leitung aller Chöre.
Das Sängerheim erhält in den Sommermonaten einen neuen Außenanstrich. Die Treburer Kerb wird zum 50. Male nach Kriegsende gefeiert. Hierzu werden alle Schau- und Fahrgeschäfte an die Turnhalle verlegt. Der Gesangverein Mozart beteiligt sich mit dem Verkaufswagen am Rahmenprogramm.
Außer dem traditionellen Weihnachtskonzert in der Laurentiuskirche sind die Chöre auch in der Nordkirche in Groß Gerau zu Gast, hierbei wird auch eine CD aufgenommen.
Bei der Weihnachtsfeier werden erstmals sechs Jugendliche für 10-jährige Sängertätigkeit im Kinder-, Jugend- bzw. Gospelchor vom Deutschen Sängerbund ausgezeichnet.